Ökonomische & Politische Imaginationen

Ökonomische & Politische Imaginationen

19. - 21. Januar 2024

Inhalt

GUT ERZÄHLTE STORYS KÖNNEN SICH HEUTE SCHNELLER VERBREITEN. DAS FÖRDERT KREATIVITÄT.

Robert Shiller, Nobelpreisträger

Gibt es die „die unsichtbare Hand des Marktes"? In Lehrbüchern der Ökonomie, in Reden von Politiker:innen und in den Medien ist oft von ihr die Rede. Was bedeutet es, wenn komplexe Prozesse der Wirtschaft in einfache und teils irreführende Bilder verpackt werden? Oder allgemein: Welche Rolle spielen Bilder und Metaphern für die Vorstellung, wie das wirtschaftliche System abläuft und wohin es sich in der Zukunft entwickelt oder entwickeln soll?

Imagination ist ein seltenes Thema in Wirtschaftstheorien, aber sie spielt eine große Rolle im wirtschaftlichen Handeln. Ökonomische Akteur:innen richten ihren Blick meist auch auf die Zukunft. Börseninvestitionen zum Beispiel werden immer durch imaginative Zukunftsbilder gestützt. Auch in Politik und Medien wird imaginiert. Menschen sind oft über Trends beunruhigt: Wie sieht die Zukunft des wirtschaftlichen Systems aus? Welche Zukunftsbilder bedrohen uns und welche müssten entwickelt werden? Welche Bilder entwerfen Akteur:innen, die in großen und kleinen Bereichen Projekte planen?

Auch das Nachdenken über die ökologische Krise und mögliche Lösungen sind in hohem Maße imaginativer Art. Welche Zukunftsdiskurse führen Bereiche der Wirtschaft und die Politik? Welche verweigern sie? Welche Bilder und Metaphern werden dabei bemüht? Welche würden wir benötigen und wie können wir sie befördern?

Auf der Tagung gehen wir folgenden Themen in Impulsvorträgen und Workshops nach:

• Die Rolle der Imagination in der Philosophiegeschichte
• Vom Krieg der Bilder: politische Prozesse und ihre Narrative
• Von der Krise der Imagination in der Wirtschaftstheorie und in der Politik zu neuen Zukunftsbildern
• Konzepte einer zukunftsorientierten Politik
• Metaphern der Wirtschaft in der Wirtschaftspolitik
• Konkretes Gestalten von Narrativen und Bildern
• Beispiele utopischer Entwürfe und ihrer Umsetzung in der Praxis

Wenn auch Sie erfahren möchten, wie Imagination über künftige Prozesse der Wirtschaft produktiv eingesetzt werden kann, dann kommen Sie in die Evangelische Akademie Tutzing. Herzliche Einladung!

Katharina Hirschbrunn, Studienleiterin für Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Walter Ötsch, Ökonomie und Kulturgeschichte, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz

Tagungs-Programm

Freitag, 19. Januar 2024
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung & EinführungKatharina Hirschbrunn
und
Dr. Lukas Bäuerle
19.30 UhrImaginationen und Fiktionen in der ÖkonomikChristine Künzel
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung & EinführungKatharina Hirschbrunn
und
Dr. Lukas Bäuerle
19.30 Uhr
Imaginationen und Fiktionen in der ÖkonomikChristine Künzel
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 20. Januar 2024
07.45 UhrMorgenimpuls im Musiksaal
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrAdbusting
Bilder in der Werbung und ihre kritische WandlungDies Irae
10.00 UhrVorstellung der parallelen Workshops
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrParallele Workshops
1. Adbusting-Workshop: Werbung kreativ verändernDies Irae
2. Den Utopien-Muskel trainierenMascha Schädlich
3. Grundlagen eigener Zukünftevorstellungen unter der LupeMarcel Beyer
und
Dr. Lukas Bäuerle
4. Aus den Erfolgen der Vergangenheit die Zukunft imaginieren – Skillsharing Appreciative InquiryStudierende Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz
5. Open space
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrImagination in der Geschichte der PhilosophiePD Dr. Simone Neuber
15.15 UhrVorstellung der parallelen Workshops
15.45 UhrKaffeepause
16.00 UhrParallele Workshops
1. Moving models, potential pictures, inner images – Arbeit mit dem ästhetischen Überschuss ökonomischer BildweltenTheresa Schnell
2. Wie wollen wir gearbeitet haben?Elemente einer Zukünftewerkstatt
Marcel Beyer
und
Dr. Lukas Bäuerle
16.00 Uhr3. Was tun, wenn „der Markt“ versagt? Zukunftsimaginationen für Probleme der Daseinsvorsorge im ländlichen RaumStudierende der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
4. Den Utopien-Muskel trainierenMascha Schädlich
5. Open Space
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrÄpfel, Menschen, Borkenkäfer. Was wir bisher wissen und was werden könnte.Antje Majewski
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenimpuls im Musiksaal
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Adbusting
Bilder in der Werbung und ihre kritische WandlungDies Irae
10.00 Uhr
Vorstellung der parallelen Workshops
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Parallele Workshops
1. Adbusting-Workshop: Werbung kreativ verändernDies Irae
2. Den Utopien-Muskel trainierenMascha Schädlich
3. Grundlagen eigener Zukünftevorstellungen unter der LupeMarcel Beyer
und
Dr. Lukas Bäuerle
4. Aus den Erfolgen der Vergangenheit die Zukunft imaginieren – Skillsharing Appreciative InquiryStudierende Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz
5. Open space
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Imagination in der Geschichte der PhilosophiePD Dr. Simone Neuber
15.15 Uhr
Vorstellung der parallelen Workshops
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Parallele Workshops
1. Moving models, potential pictures, inner images – Arbeit mit dem ästhetischen Überschuss ökonomischer BildweltenTheresa Schnell
2. Wie wollen wir gearbeitet haben?Elemente einer Zukünftewerkstatt
Marcel Beyer
und
Dr. Lukas Bäuerle
16.00 Uhr
3. Was tun, wenn „der Markt“ versagt? Zukunftsimaginationen für Probleme der Daseinsvorsorge im ländlichen RaumStudierende der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
4. Den Utopien-Muskel trainierenMascha Schädlich
5. Open Space
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Äpfel, Menschen, Borkenkäfer. Was wir bisher wissen und was werden könnte.Antje Majewski
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 21. Januar 2024
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrZukunftsvisionen, von vielen für viele – am Beispiel von Deutsche Wohnen & Co. enteignenBana Mahmood
10.00 UhrPause
10.30 UhrReichtum? Wachstum? Lebensqualität?
Welchen Fortschritt wollen wir?Petra Pinzler
im Gespräch mit
Jamila Schäfer MdB
Boris Lebedev
Dr. Boniface Mabanza Bambu
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
---------------------------------------------------------
BE THE CHANGE
Stipendien für Menschen unter 40 Jahren mit wenig Geld. Für eine komplett kostenfreie Teilnahme melden Sie sich bitte bis spätestens 10. Januar 2024 unter: hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de. (Begrenzte Anzahl.)
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Zukunftsvisionen, von vielen für viele – am Beispiel von Deutsche Wohnen & Co. enteignenBana Mahmood
10.00 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Reichtum? Wachstum? Lebensqualität?
Welchen Fortschritt wollen wir?Petra Pinzler
im Gespräch mit
Jamila Schäfer MdB
Boris Lebedev
Dr. Boniface Mabanza Bambu
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen
---------------------------------------------------------
BE THE CHANGE
Stipendien für Menschen unter 40 Jahren mit wenig Geld. Für eine komplett kostenfreie Teilnahme melden Sie sich bitte bis spätestens 10. Januar 2024 unter: hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de. (Begrenzte Anzahl.)

Referierende

Dr. Lukas Bäuerle, Postdoctoral Researcher, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Hamburg
Marcel Beyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Sozialwissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld, Promotionsprojekt zur Imagination von Zukünften im Feld neuen ökonomischen Denkens, Bielefeld
Dies Irae, Arbeit mit Adbustings, d.h. künstlerischer, kritischer Wandlung von Außenwerbung und Infragestellung der Omnipräsenz von Außenwerbung in den Städten, bissige und humorvolle Interventionen auf der Straße, Berlin
PD Dr. Christine Künzel, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und Privatdozentin an der Universität Hamburg, Expertin für den interdisziplinären Bereich „Literary/Cultural Economics", u.a. Sammelbände „Finanzen und Fiktionen" (2011) und „Fiktion und Narration in der Ökonomie" (2021, zusammen mit Birger P. Priddat), Hamburg
Boris Lebedev, Joint M.Sc. in Nachhaltigkeit und Städten, Mitglied des jungen deutschen Club of Rome, dem TT30, Dozent an der Hochschule Fresenius für Sustainability Management and CSR, Blogger beim Nachhaltigkeitsblog Finding Sustainia, Mitglied im Team von Reinventing Society, Mitbegründer und Initiator des ausgezeichneten Reallabors für Nachhaltigkeit: dem autarken und ökologischen Wohnprojekt Tiny-Pop-Up, München.
Dr. Boniface Mabanza Bambu, Literaturwissenschaftler, Philosoph und Theologe; Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in Heidelberg
Bana Mahmood, freie Journalistin, Schwerpunkt Narrative und Framing, Rechtsradikalismus und Verschwörungsmythen, Berliner Mietengerechtigkeitsbewegung, Pressesprecherin & Teil der FLINTA-Vernetzung von „Deutsche Wohnen und Co. Enteignen", Berlin
Antje Majewski, Künstlerin, arbeitet zu Objekten, Territorien und Pflanzen sowie der Möglichkeit transformativer Prozesse, häufig in Zusammenarbeit mit anderen, Berlin
PD Dr. Simone Neuber, Philosophin an der Universität Tübingen, Publikationen u.a. über den Bildbegriff in der Geschichte der Philosophie, Tübingen
Petra Pinzler, Autorin, Korrespondentin im Berliner Büro, DIE ZEIT, Host des freundlichen Krisen-Podcastes „Auch das noch" https://www.zeit.de/serie/auch-das-noch-krisenpodcast, Berlin
Theresa Schnell, ausgebildete Künstlerin und Ökonomin, arbeitet an Schnittstellen, zum Beispiel denen von Kunst und Geld, von Institution und Prozess, von Bild und Zahl oder von Vision und Materialität, Gauting
Mascha Schädlich, Imagination gesellschaftlicher Utopien, Bildungsarbeit für die sozial-ökologische Transformation unserer gesellschaftlichen Wirtschafts-, Lebens- und Arbeitsweise mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie (konzeptwerk-neue-oekonomie.org), Leipzig
Jamila Schäfer, MdB, Mitglied im Haushaltsausschuss und im Auswärtigen Ausschuss, Vertretung der Grünen bayerischen Abgeordneten als Landesgruppenchefin, München
 
sowie Studierende der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 5. Januar 2024.
 
Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 12. Januar 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                                 50.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                         203.–
– im Zweibettzimmer                                                                                     159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                          227.–

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                         10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                 66.–
 
Stipendien
für Menschen unter 40 Jahren mit wenig Geld. Für eine komplett kostenfreie Teilnahme melden Sie sich bitte bis spätestens 10. Januar 2024 unter: hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de. (Begrenzte Anzahl.)

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
In Kooperation mit
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © Chema Consellon_CC BY-NC-ND 2
Veranstaltungsnummer: 0222024

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.

Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!

MIT DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.